Neuling wrote: Wed Mar 23, 2022 11:07 pm
...ich wie Barry Kauler sehr oft Kompozer, weil ich ja keine Historie / Bookmarks benutze.
Keine Ahnung, was Kompozer ist, aber ich nutze auch keine Historie, Bookmarks, Lesezeichen
oder sonst was.
Und von den Seiten, die ich nutze, und wo es Vorgabe ist, habe ich einmal Benutzer definierte
Cookies angelegt, eine savefile erstellt, die ich nicht mehr änder.
D.h. ich habe zwar eine savefile, aber nur eine einzige... uralte, weil die bei jedem Neustart
wieder die alte ist.
das ist exakt das, was ich bis 2011..2012 machte (ich aktualisierte damals noch regelmässig meine remastered Version von Puppy Extrem, ein Puppy 4, passend dazu).
Dann überzeugten mich die Bemühungen von Rainer und Wolfgang/Schutzhund (für seine deutsche Mittelschule) GANZ auf Save-files zu verzichten (die Funktion konnte sogar und war schlicht und ergreifend AUSGESCHALTET - keine savefile mehr. Denn in einer Schule könnten Dramen entstehen, wenn save-files "hängen bleiben" und verraten, was der Vorgänger am Computer getrieben hat, anstatt, das zu machen, was vorgegeben war , beispielsweise!).
das war derart einleuchtend und eine definitive Lehre für mich: Save files sind spy
Rainer und Wolfang hatten das Spy freie System endlich erfunden und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt...
Wer spionieren will muss selber auf der anderen Seite etwas dazu einrichten, einen hohen Aufwand betreiben!
Danke hinterher noch Wolfgang, falls Du noch hier ab und zu schaust, für diesen extrem wertvollen Impuls!
Danke für die Richtigkeit der Überlegung!
der "Lieferant" hat andere, dann völlig eigene, Kontrollmöglichkeiten....
Also ich traue da auch keinem weiter, als ich Ihn werfen kann - aus Prinzip.
Was meine Frau, bzw. andere Personen aus meinem direkten Umfeld
angeht, wäre es mir egal. Aber imm www ?? Ich hatte mal einen Chef,
das - Gesetzwidrig - alle Mitarbeiter überwacht hat. Computer, Kameras etc. Naja - führt jetzt zu weit...
ja, das, mit der Scheidung, war nur ein einziges Beispiel für viele total andere Lagen, ich dachte nur, jeder versteht dieses Beispiel sofort und eindeutig !
Kompozer / Composer (mit K oder C oder z oder s) ist eine Textverarbeitungssoftware die Internet-Seiten bearbeitet, ohne dass man sonstwas in Code schreiben muss, einfach indem man Schreibt, da ein Bild, dort ein Video einfügt, oder eine Tabelle, oder etwas zoomt oder etwas breiter oder schmaler gestaltet. Die Funktion ist auch in Star-Office (Ursprung von Open-Office) eingebaut gewesen, nicht nur in der ursprünglichen Mozilla-Suite. So ist sie auch in OO, LibreOffice etc. vorhanden, nur sie liefert weit grössere Dateien, manchmal sogar EXTREM grosse Dateien, die sich sehr langsam dann öffnen, wenn Internet stockt!
Schnelle Internet-Text-Dateien müsste man im Grunde genommen zu Fuss nach wie vor kodieren. Aber in Seamonkey kann man halb und halb vorgehen: man kann von Kompozer von Seamonkey verlangen, dass es den öffneten (handgefertigte und daher sehr kompakte) Text nicht dort bearbeitet (Office geht da wie eine Dampfwalze drüber und verändert beim Abspeichern alles!), wo er bereits vorgegeben war, sondern nur an den Bearbeitungsstellen, so dass wenig komplexes Kode damit im Dokument ensteht. So bearbeitet man beispielsweise Tabellen leichter in Kompozer als direkt im Kode, aber wie, und ob die Internetseite dann dadurch etwas langsamer wird, hängt an sich nur vom %anteil der Tabelle im gesamten Text! Denn der Computer tut nichts anderes, als immer zu interpretieren, was er antrifft... Es steht nie Intelligenz drin und dahinter: Nur Pflichtaufgaben zu erfüllen, wenn man eine Situation antrifft, die ein Programmierer vorgegeben hat, und wenn ein Programmierer der Software die Anweisung gegeben hat, den Kode selber in manchen Situation zu verändern, dann entsteht die Gefährdung durch eine angebliche künstliche Intelligenz, die keine ist, sondern im Grunde genommen nur ein risikoreiches Programmieren, also ein (kann gigantisch werden) Programmierfehler . Und das tun, im Grunde genommen, in ganz klein und hoffentlich armlos, diese Expertensysteme, die Office-Pakete im kleinen Massstab doch zum Teil schon sind. Sie vernichten Zeit. Sie überlasten mutwillig den Internetdurchsatz (Kompozer auch, aber viel weniger, wenn man sinnvoll arbeitet).
Und da alte url's von Microsoft software nur Links in HTML-Kode sind, kann man in eigenen HTLM-Dateien genau das Gleiche realisieren / nachahmen oder sogar verbessern!
Ich habe ein Verzeichnis ~/links und drin Dateien nach diesem Muster
«
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>P</TITLE>
</HEAD>
<BODY>
<CENTER><H1>
P
</H1><BR><A NAME="top"><A HREF="#low">^</A></A><BR>
<A HREF="./A.html">a</A> <A HREF="./B.html">b</A> <A HREF="./C.html">c</A> <A HREF="./D.html">d</A> <A HREF="./E.html">e</A> <A HREF="./F.html">f</A> <A HREF="./G.html">g</A> <A HREF="./H.html">h</A> <A HREF="./I.html">i</A> <A HREF="./J.html">j</A> <A HREF="./K.html">k</A> <A HREF="./L.html">l</A> <A HREF="./M.html">m</A> <A HREF="./N.html">n</A> <A HREF="./O.html">o</A> <A HREF="./P.html">p</A> <A HREF="./Q.html">q</A> <A HREF="./R.html">r</A> <A HREF="./S.html">s</A> <A HREF="./T.html">t</A> <A HREF="./U.html">u</A> <A HREF="./V.html">v</A> <A HREF="./W.html">w</A> <A HREF="./X.html">x</A> <A HREF="./Y.html">y</A> <A HREF="./Z.html">z</A><BR></CENTER>
<!-- hier einfügen -->
<BR>
<CENTER><A HREF="#top"><</A> <A HREF="#top">^</A> <A HREF="#low">v</A> <A HREF="#low">></A></CENTER><BR>
<BR>
<LI><A HREF="./partis.html">Partien / partis</A>
<LI><A HREF="./pharmacie.html">Apotheke / pharmacie</A>
<LI><A HREF="./unserGarten.html">plantes 2 notre jardin/unserGarten</A>
<LI><A HREF="./post.html">Postfächer / boîtes postales</A>
<LI><A HREF="./presse.html">Presse / presse</A>
<LI><A HREF="./prolog.html">Prolog / prolog</A>
<LI><A HREF="./pupjibaro.html">Puppy pupjibaro</A>
<LI><A HREF="./puppy-linux.html">Puppy linux</A>
<BR>
<!-- hier einfügen end! -->
<CENTER>
<BR>
<A NAME="low"><A HREF="#top">v</A></A><BR>
</CENTER>
</BODY>
</HTML>
»
zuerst 26 solche Seiten für das ganze Alphabet, und dann weiter in den Themenbereichen, die sich dann öffnen, wenn man darauf klickt. So brauchte ich keine urlś, keine Bookmarks, ich mache meine selbst (weil ich sie an sich exakt so durch einfache Kopie aus dem entspr. Windows-Ordner importierte. *.url Dokumente in Windows sind nämlich exakt das, ein Link in einer HTML Datei, die URL Datei speziell genannt wurde, damit Browser usw. sie leichter unter vielen vielen anderen HTML Dateien leichter und somit schneller findet! Für einen Browser, sind solche Dateien extrem schnelle Dateien, egal, dass sich mehrere Hundert (ich habe nämlich das Problem der Mehrsprachigkeit! Man sieht, in diesen Dateien ist es berücksichtigt, auf um über mehrere Sprachen, trotzdem ein einzig in einer der Sprachen vorhandene Link doch zu finden. Ja, das macht Mehrarbeit, und wie...) davon Schritt für Schritt im Laufe der Zeit angelegt habe.
Und das ganze verwaltet man am besten mir Kompozer, nachdem die gleiche (Konkurenz-)Suite vom WWW-Konsortium, die Amaya-Suite, nicht mehr erhältlich ist.